
RESTAURIERUNG. GASTHAUS OETTINGEN.
Gasthaus „Goldener Ochse“ in Oettingen
Denkmalgerechte Sanierung mit modernem Wohnkomfort
Das Gasthaus „Goldener Ochse” in Oettingen, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert, haben wir mit viel Sorgfalt restauriert. Dieses Projekt vereint Denkmalschutz mit modernem Wohnkomfort und energetischer Effizienz. Besonders stolz sind wir auf die energetische Sanierung des historischen Fachwerks, die wir mit Vollwärmeschutz und einer vorgesetzten Lärchenfassade realisiert haben. Damit wurde nicht nur der Wohnkomfort erhöht, sondern auch die denkmalrechtlichen Vorgaben perfekt eingehalten. Zudem umfasste unsere Arbeit die statische Ertüchtigung, bei der wir die historischen Binderebenen behutsam wiederhergestellt haben, um die Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten.
Ein Highlight des Projekts sind die von uns gefertigten Schleppdachgauben und die Gaube mit Balkonaustritt, die einen herrlichen Blick auf die Altstadt von Oettingen bieten. Außerdem haben wir umfassende Trockenbauarbeiten im Innenraum durchgeführt, um modernen Wohnraum zu schaffen, der den historischen Charme des Gasthauses bewahrt. Die Dacheindeckung mit traditionellen Biberschwanzziegeln sowie die Überarbeitung des Ziergiebels, inklusive der Verblechung der Rundungen, runden das Gesamtbild ab und sichern die authentische Erscheinung des „Goldenen Ochsen”.


„Tradition bewahren – Holz
PETER GÖTTLER // ZIMMERER
lebendig machen“


im Überblick
Besondere Merkmale dieses Projekts
-
Neuer komfortabler Wohnraum in einem Gasthaus aus dem 15. Jahrhundert
-
Energetische Sanierung in Kombination mit Denkmalschutz
-
Sanierung des Fachwerks mit Vollwärmeschutz und vorgesetzter Lärchenfassade
-
Statische Ertüchtigung mit Wiederherstellung der historischen Binderebenen
-
Schleppdachgauben und Gaube mit Balkonaustritt
-
Ausführung des Balkons mit Aussicht auf die historische Altstadt
-
Ausführung bis zum Einzug mit Trockenbauarbeiten im Innenraum und Innenraumgestaltung
-
Dacheindeckung mit Biberschwanzziegeln
-
Überarbeitung des Ziergiebels mit Verblechung der Rundungen
